Nach wie vor Lawinenaktivität in hochalpinen Lagen
Bei Hochtouren mit Begehung sehr steiler und extrem steiler Hänge würde ich im Juni 2023 noch die LVS-Ausrüstung mitnehmen
Lawinenabgang am 11.06.2023
Die Webcam am Rettenbachjoch im Ötztaler Gletscherskigebiet hat kürzlich einen beachtlichen Abgang einer Lockerschneelawine festgehalten. Die Lawine ist am 11.06. um 15:50 auf 3340 m gestartet und bis ca. 2820 m hinunter. Sie hat etwa 500 Höhenmeter zurückgelegt.
Heuer noch kaum stabiler Sommerfirn
In den meisten Sommern hat sich die Schneedecke im Juni bis an die 3000 m bereits zu kompaktem, welligem Sommerschnee mit dreckiger Oberfläche verwandelt. Im Sommerfirn sackt man meist nur mehr wenige Zentimeter ein (auch am Nachmittag). Er ist hart und dicht. Sommerfirn führt zu keinen Schneebrett- oder Lockerschneelawinen mehr. Lediglich gaaaaaaanz vereinzelt kann man noch Gleitschneelawinen bei Sommerschnee beobachten – siehe dazu den Post von Kristian Rath kürzlich aus dem Allgäu. Meist gehen solche Gleitschneelawinen allerdings nicht auf Wiesenböden ab, sondern auf hochgelegenen Felsplatten (häufig Gletscherschliff).
Sumpfige Auflage statt hartem Sommerfschnee
Heuer ist es aber anders. Die intensiven Schneefälle von Mitte April bis Mitte Mai (am Alpenhauptkamm in den Ostalpen in diesem Zeitraum verbreitet über 2 m Neuschnee in der Höhe, teilweise auch an die 4 m) haben den Großteil des Schnees in diesem Winter in hochalpinen Lagen gebracht. Dieser konnte sich aber nicht setzen und verfestigen bevor er mit nachhaltiger Erwärmung und Wetterumstellung ab dem 18.05. stark durchnässt wurde. Da sich der Neuschnee aus dieser Periode nicht verfestigen konnte, bevor er feucht wurde, wird er auch nicht mehr zu hartem Sommerschnee. Er liegt immer noch als Auflage in Form von nassem und teils sogar noch sumpfigem Schnee auf dem kompakten Altschnee aus dem Früh-/Hochwinter.
Lockerschneelawinen auslösbar in der Faulschneeauflage – Achtung bei Hochtouren!
Schneebrettlawinen sind in der weichen und nassen „Neuschneeauflage“ zwar auch so gut wie ausgeschlossen, aber Lockerschneelawinen sind in diesem Faulschnee immer noch möglich. Vor allem, wenn man sie als Skifahrer oder Fußgänger in extrem steilen Hängen selbst auslöst.Aktuelle Impressionen aus den Ötztaler Alpen
Ich war zufällig vom 09. – 11.06. genau im Bereich des Lawinenabgangs mit Tourenski unterwegs. Hier dazu noch ein paar Impressionen.
Auf der Braunschweiger Hütte waren schon viele Begeher des E5-Weitwanderwegs und Hochtourenaspiranten. Einige davon für die Schneelage vollkommen unzureichend ausgerüstet bzw. überhaupt nicht auf Schnee eingestellt.
Bitte beachtet nicht nur, dass momentan noch viel Schnee im Hochgebirge liegt (eigentlich nur durchschnittliche Schneemenge für Mitte Juni aber diametral unterschiedlich zu 2022) – sondern auch, dass die Schneequalität heuer für die Jahreszeit nicht typisch ist: Statt großflächig kompaktem Sommerschnee findet man ab 2600 m noch meist Faulschnee – oder nach klarer Nacht einen für Fußgänger meist brüchigen Harschdeckel. Dort sackt mein teils sehr tief ein. Weiterkommen ist unglaublich anstrengend und teils sogar fast unmöglich. Lockerschneelawinen lassen sich in sehr steilen und vor allem extrem steilen Hängen noch vereinzelt auslösen.
Ok, danke. Das heißt dann wohl diesen Sommer mit Schneeschuhen in hohen Lagen unterwegs sein, oder? Was denkst du, wirst wirst du noch eine Weile skifahren?
Der Schnee der im Frühjahr gefallen ist, dürfte mit Ende Juni fast vollständig abgeschmolzen sein – dann kommt Sommerschnee mit dem Schnee vom Früh- und Hochwinter an die Oberfläche.
Was wird dann aus dem Faulschnee in diesem Sommer werden? Wird er einfach abschmelzen, oder sich langsam in Sommerschnee wandeln? Beindruckende Gletscher am Ramolkogel und an der Watzespitze. Sind das schon Hängegletscher, und wie steil dürfte der am Ramolkogel sein? Außerdem, was baggern die da am Pistenuntergrund? Die müssen da erst den Schnee und das Eis wegräumen, dann baggern sie um den Untergrund einzuebnen?
Schnee der nicht bereits relativ dicht war (Neuschnee, Schwimmschnee), der schmilzt als Faulschnee ab. Sommerschnee entsteht nur in einer dichten Ausgangsschneedecke. Ramolkogel: Schau auf am besten in die Openslopemap.
Sölden – Piste: Durch den Gletscherrückgang wird hier gearbeitet um dort den Skibetrieb sicherstellen zu können.