In Südtirol, Osttirol und Oberkärnten gibt es derzeit einige, leicht auslösbare Schwachschichten in der Schneedecke in gewissen Höhenlagen und Expositionen. Wir schauen uns dazu zwei aktuelle Profile aus Osttirol an.
SchneeGestöber
Unfallbeispiel am Pirchkogel durch das Altschneeproblem – Auslösestellen an schneearmen Bereichen Schneebrettauslösung am 15.12.2020 | SchneeGestöber #5 20/21
Am 15.12. wurde am Pirchkogel in den Stubaier Alpen eine mittelgroße Schneebrettlawine ausgelöst. Keiner der Beteiligten kam dabei zu schaden. Die Skifahrer haben eine Stelle mit wenig mächtiger Neuschneeauflage getroffen und konnten damit den Bruch initiieren der sich schlussendlich über eine größere Fläche in der Schwachschicht ausgebreitet hat. Schauen wir uns dazu den Unterschied zwischen einem Schneeprofil am Lawinenriss mit einer Herbst-Altschnee-Unterlage und einem Schneeprofil ohne herbstlicher Unterlage an.
Low probability – High consequence HEIMTÜCKISCHE, TIEF EINGESCHNEITE, PERSISTENTE SCHWACHSCHICHTEN | SchneeGestöber #4 20/21
In Tirol gibt es grob gesehen vor allem nördlich des Inns inzwischen ein unfallträchtiges Altschneeproblem, da dort durch den schwächeren Schneefall nun ein perfektes Brett oberhalb der Schwachschichten liegt. Weiter südlich sind die Schwachschichten aber nicht verschwunden, nur gibt es durch die mächtige Auflage viel weniger Stellen, wo man Schneebrettlawinen auslösen kann.
Schneeprofil-Besprechung Übung macht den Meister | SchneeGestöber #3 20/21
Lawinenwarndienste, PowderAlarm und WetterBlog haben die aktuelle Situation um die intensiven Neuschneefälle im Süden und den Aufbau der Altschneedecke intensiv besprochen. Darum widmen wir uns wieder einem beispielhaften Schneeprofil von Mitte November, wie man es liest und interpretiert.
weiterlesenSchneeprofil-Besprechung Übung macht den Meister | SchneeGestöber #3 20/21