3. Landesaufnahme, um 1870. Den Kraspessee gibt es noch nicht. Der Gletscher geht bis ziemlich genau 2540m. Auch die Erzählungen meines Urgroßvaters von seiner Kindheit (Zeit um 1900), dass der Gletscher hinter der zweiten Zwinge begonnen hat, stimmen mit der Karte überein! Abrufbar im Tiris – tirol.gv.at
1925, der Kraspessee ist herausgekommen. Der Ferner beginnt knapp dahinter
Vergleich AV Karte mit Gletscherstand 1920er und AV Karte mit Gletscherstand 1997
Übersicht
Fotos
Gletschergrenzen nach verschiedenen Karten und Jahr. gelb die Höhenangaben. Die Grenze des Resteises, = ohne Nährgebiet, sieht man durch den Schneefall kurz vor Fotoaufnahme sehr gut, auch wenn es großteils unter Maurach verborgen ist. Die wirkliche Gletschergrenze (zusammenhängendes Eis mit kleinem Nährgebiet im Sommer) beginnt 2011 ca. 50 Meter hinter dem linken Bildrand= grüner Strich
von Haggen Landesstraße/Weiderost aus, Ende 80er
23.8.2012
animiert
1996 – 2013. vom Zwieselbacher Gipfel aus. Man konnte in den 90ern noch geradewegs hinüber in die Rotgrube queren…1996 – 2010 – 2013